Wie sind die europäischen Länder vom Technologiekrieg zwischen den USA und China betroffen?
Der Technologiekrieg zwischen den USA und China hat erhebliche und komplexe Auswirkungen auf die europäischen Länder und beeinflusst deren wirtschaftliche, technologische und strategische Landschaft.
Wirtschaftliche und industrielle Auswirkungen
- Sowohl die USA als auch China erhöhen ihre Subventionen und Steuererleichterungen zur Förderung ihrer Technologiebranchen. Dadurch entsteht ein globales Ungleichgewicht, das die europäische Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Ohne eine starke und flexible Reaktion droht die EU in Schlüsselsektoren wie Halbleitern, künstlicher Intelligenz und digitaler Infrastruktur zurückzufallen.
- Europäische Unternehmen haben durch Zölle und Technologiebeschränkungen Kollateralschäden erlitten, insbesondere in Branchen wie der Automobil- und Elektronikindustrie. So waren beispielsweise Deutschlands exportorientierte Industrien aufgrund erhöhter Zölle und Unsicherheiten in der Lieferkette mit Störungen konfrontiert.
Strategische Dilemmata und technologische Souveränität
- Europa befindet sich im Technologiekrieg zwischen den USA und China als „Schlachtfeld“ und wird von beiden Seiten unter Druck gesetzt, sich an ihre jeweiligen Technologiestandards und Sicherheitsrichtlinien anzupassen. Die EU ist in hohem Maße von US-Technologie und Sicherheitsgarantien abhängig, doch viele Mitgliedstaaten pflegen enge Wirtschaftsbeziehungen zu China, was eine vollständige Abkopplung von beiden Seiten erschwert.
- Der Technologiekrieg hat innerhalb der EU eine Debatte über die Notwendigkeit größerer technologischer Souveränität ausgelöst. Initiativen wie der Aufbau eines „EuroStack“ (europäische digitale Infrastruktur) und der Digital Network Act zielen darauf ab, die Abhängigkeit von US-amerikanischen und chinesischen Technologien zu verringern. Über 80 % der europäischen digitalen Infrastruktur werden jedoch weiterhin importiert, und die meisten grundlegenden KI-Modelle werden in den USA entwickelt.
Regulatorische und politische Herausforderungen
- Das Streben der EU nach technologischer Souveränität und strengeren digitalen Regulierungen stößt bei US-Technologieunternehmen auf Kritik. Sie argumentieren, diese Maßnahmen seien protektionistisch und schadeten den US-Geschäftsinteressen. Als Reaktion darauf gibt es in den USA Forderungen nach handelspolitischen Vergeltungsmaßnahmen gegen europäische Unternehmen.
- Die europäischen Länder sind in ihrem Umgang mit chinesischen Technologieunternehmen wie Huawei gespalten. Während Großbritannien ein vollständiges Verbot verhängt hat, suchen andere Länder wie Deutschland und Zypern nach Kompromissen, indem sie Sicherheitsbedenken mit Marktzugangs- und Kostenüberlegungen abwägen.
Chancen inmitten von Risiken
- Trotz der Risiken bietet der Technologiekrieg auch Chancen für Europa, sein eigenes Innovationsökosystem zu stärken. Durch Investitionen in die digitale Infrastruktur und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten könnte die EU ihre globale Stellung im Bereich der neuen Technologien stärken.
- Die Reaktion der EU auf die Rivalität zwischen den USA und China wird ihre künftige Rolle in der globalen Technologielandschaft prägen. Strategische Autonomie, Innovation und regulatorische Führungsrolle sind entscheidend, um Europas Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit zu sichern.
Übersichtstabelle: Wichtige Auswirkungen auf Europa
Bereich | Auswirkungen des Technologiekriegs zwischen den USA und China |
---|---|
Wettbewerbsfähigkeit | Gefahr des Abstiegs aufgrund massiver US-/China-Subventionen |
Lieferketten | Störungen durch Zölle und technische Beschränkungen |
Technische Souveränität | Vorstoß für „EuroStack“ und digitale Autonomie |
Regulierungspolitik | Spannungen mit den USA wegen digitaler Regulierung |
Sicherheit | Geteilte Haltung gegenüber chinesischer Technologie (z. B. Huawei) |
Gelegenheiten | Chance zur Förderung von Innovation und digitaler Infrastruktur |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Technologiekrieg zwischen den USA und China Europa in eine schwierige Lage bringt: Es ist zwischen zwei Supermächten gefangen und sieht sich mit Risiken für seine Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität konfrontiert, bietet aber auch eine einzigartige Gelegenheit, in seine eigene technologische Zukunft zu investieren.
Zitate:
- https://www.realinstitutoelcano.org/en/analyses/the-us-china-technology-war-and-its-effects-on-europe/
- https://eulacfoundation.org/en/europe-and-us-china-tech-war-enhanced-competition-post-trump-era
- https://www.csis.org/analysis/analyzing-impact-us-china-trade-war-chinas-energy-transition
- https://www.unav.edu/web/global-affairs/detalle/-/blogs/china-us-trade-war-and-the-eu-risks-but-also-opportunities
- https://www.intereconomics.eu/contents/year/2025/number/2/article/mission-impossible-the-eu-s-search-for-an-independent-tech-policy-amid-us-china-decoupling.html
- https://www.wita.org/atp-research/us-china-tech-war-effects-europe/
- https://www.atlantis-press.com/article/125956685.pdf
- https://www.swp-berlin.org/publikation/the-us-china-tech-war-where-does-turkey-stand